Antistatisch ausgerüstete Schaumstoffe verhindern
das elektrische Aufladen des Materials, dies wird durch mechanische Reibung
verursacht. Antistatische Schaumstoffe erkennt man an der Farbe rosa.
Schaumstoffe sind Kunststoffe, die sich durch Reibung elektrostatisch aufladen
können.
Diese Spannungsspitzen können bei einer Entladung elektronische Bauteile zerstören. Antistatisch ausgerüstete Schaumstoffe (Kunststoffe) können sich nicht elektrostatisch aufladen und somit können auch keine Spannungsspitzen entstehen. Antistatische Schaumstoffe schützen Ihre hochempfindlichen Elektro- und Elektronikteile vor statischer Aufladung. Die verwendete Bestrahlung, die zur antistatischen Ausrüstung verwendet wird, lässt allerdings mit der Zeit nach. Ebenfalls müssen die Schaumstoffteile sachgerecht gelagert werden.
Elektrisch leitfähiger Schaumstoff leitet elektrische Spannung ab und wird daher als Verpackung von elektronischen Teilen verwendet.
Bedeutet, dass sich die Luftblasen, die sich beim Aufschäumen des Schaumstoffes gebildet haben, nicht verbunden haben. Das Material (z.B. PE-Schäume und Zellkautschuk) kann keine Flüssigkeiten aufnehmen.
Materialien
mit unterschiedlichen Komponenten wie Folien z.B. Selbstklebefolie, PE-Folie
und Stoffen dauerhaft zu verbinden bzw. zu verschweißen.
Herstellungsverfahren bei PE-Schaumstoff. Mehrere PE-Schaumplatten können durch Verschweißen miteinander verbunden werden.
Melaminharzschaum
ist ein sehr leichter Schaumstoff mit ausgezeichneten Schallschutzeigenschaften
und ist schwer entflammbar.
Unser Noppenschaum wird aus PUR-Schaumstoffen geschnitten in variierender Stärke (Noppenhöhe und -ausprägung). Geeignet für das Tonstudio, Kinos, als Schallschutz in Werkstätten und Garagen, zur Schalldämmung im Maschinen- und Anlagenbau oder einfach für das Heimkino.
Noppenschaumstoffe
eignen sich gleichermaßen für Verpackungszwecke oder zur akustischen oder
thermischen Dämmung. Meist kommt ein Weichschaum zum Einsatz. Die besonderen
Eigenschaften des Noppenschaums erhält das Material durch die Noppenhöhe bzw.
das Noppenverhältnis. So lässt sích eine nahezu vollständige Schallabsorption
erzielen. Noppenschäume lassen sich mit einer doppelseitigen Selbstklebefolie
ausrüsten und sind so leicht anzubringen.
Bedeutet, dass die Luftblasen, die sich beim
Aufschäumen des Schaumstoffes bilden, verbunden haben und das Material Luft und
Flüssigkeiten durchlassen kann. (z.B. PUR-Schaumstoff)
PE-Schaumfolie ist besonders beständig
gegen Chemikalien und Feuchtigkeit. PE-Schaumfolien sind als Rollenware, als
Zuschnitte oder als Stanzteile und in antistatischer Ausführung erhältlich.
Polyethylenschaum bzw. PE-Schaum ist ein geschlossenzelliger Werkstoff mit guten mechanischen Eigenschaften und ist witterungs- und alterungsbeständig, bei gleichzeitig guter Wärmeisolierung.
Einsatzbereiche:
PE-Schaum ist ein geschlossenzelliger Werkstoff mit hervorragenden Eigenschaften, z.B. geringes Raumgewicht, sehr gute Witterungs- und Alterungsbeständigkeit, gute Schalldämmung und Wärmeisolierung und sehr gute Beständigkeit gegen handelsübliche Säuren, Laugen und sonstige Chemikalien. Hauptsächlich finden PE-Schäume Anwendung als Verpackung (Technische-, medizinische-, Pharmaverpackung) Schalldämmung, Dichtungen, Transportschutz, Wärmedämmung usw. PE-Schaum wird als Platten, Zuschnitte, Stanzteile, Streifen und Konstruktionsteile geliefert.
Bei PE-Schäumen
unterscheidet man zwischen vernetztem (siehe vernetzter PE-Schaum) und
unvernetztem PE-Schaum.
Polyurethan (PUR) Schaumstoff ist ein Kunststoff, der in den 30er Jahren von Otto Bayer, Leverkusen, entwickelt wurde. Er entsteht durch Polyaddition von Isocyanaten mit Polyolen. Das Aufschäumen der Polyurethan-Schaumstoffe kommt durch die Zugabe von Wasser zustande. Bei der Reaktion von Wasser mit Isocyanat wird CO² abgespalten, welches den Schaum auftreibt. Die Wassermenge bestimmt die Rohdichte (kg/m³) des fertigen Schaumstoffes. Die Art der Polyole und des Isocyanats bestimmen die späteren Eigenschaften des Schaumstoffes.
Es gibt verschiedene Schaumstoffvarianten: Von weichen, eher elastischen Schaumstoffen bis harten, eher spröden Schaumstoffen.
Offenzellige weiche PUR-Schaumstoffe werden z.B. zur Herstellung von Filtereinsätzen, Haushaltsschwämmen,
Transportschutz, Polster im Fahrzeugbau, Sitzpolster, Matratzen, Verpackungen
verwendet.
Geschlossenzellige, harte PUR-Schaumstoffe kommen bei der Herstellung von
Verpackungen, Koffereinsätzen und zur Wärmedämmung zum Einsatz.
PPI gibt bei Filterschaum
die Porenzahl pro inch an. Je kleiner
die PPI Zahl, desto großporiger ist das Material.
Wir fertigen
Pyramidenschaum aus Melaminharzschaum. Durch Profilierung von Melaminharzschaum
entsteht ein Pyramidenprofil. Durch die Vergrößerung der Oberfläche ist die
Aufnahme von Schall sehr viel höher als auf der glatten Melaminharzschaumplatte.
Rasterschaum ist ein perforierter Schaumstoff. Rasterschaum
wird standardmäßig gerne zu Ausstattung von z.B. Fotokoffern eingesetzt.
Das
Raumgewicht errechnet sich aus der Masse eines Garnes oder Flächengebildes zu
seinem Volumen und berücksichtigt bei porigen Körpern die eingeschlossene Luft.
Es wird in kg pro m3 (= cbm) angegeben. Je höher das Raumgewicht bei
gleichbleibender Härte ist, desto besser sind die Gebrauchseigenschaften, d.h. hohe Elastizität bei
geringer Materialermüdung.
Schaumstoffe wie z.B. Noppenschaum,
Pyramidenschaum, Melaminharzschaum, Visco-Schaum sind durch ihre offenporige
Oberfläche hervorragend als Schallschutz geeignet.
Die Wirkung wird durch eine Vergrößerung der Oberfläche verstärkt, wie zum
Beispiel beim Noppenschaum und Pyramidenschaum.
Schaumstoffplatten werden
aus z. B. PUR- Schäumen, Filterschäumen, Noppenschäume, Verbundschaumstoffen,
PE-, vernetzten PE-Schäumen geschnitten.
Die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig und reichen von der Verpackung,
Schallschutz, Wärmedämmung bis zu Palettenzwischenlage und Antirutschmatte.
Schaumstoffplatten können auch in selbstklebender Ausführung gefertigt werden.
Schaumstoffstanzteile werden
auf Stanzautomaten aus PUR- Schäumen, Filterschäumen, Noppenschäumen,
Verbundschaumstoffen, PE-, vernetzten PE-Schäumen gestanzt. Hierfür werden
individuelle Stanzformen angefertigt. Schaumstoffstanzteile können auch in
selbstklebender Ausführung gefertigt werden. Stanzen bietet sich an, wenn eine
größere Mengen gleicher Teile gefertigt werden sollen (Klein- und Großserien). Fast
nahezu alle Schaumstoffarten lassen sich mit einer selbstklebenden Folie kaschieren und
können in dieser Form auch gestanzt werden (z.B. Dichtungen, Polsterpads).
Schaumstoffzuschnitte werden
aus PUR- Schäumen, Filterschäumen, Noppenschäume, Verbundschaumstoffen, PE-,
vernetzten PE-Schäumen gefertigt. Schaumstoffzuschnitte können auch in
selbstklebender Ausführung gefertigt werden.
Shorehärte ist der mechanische Widerstand eines Stoffes den ein Werkstoff einem anderen, härteren entgegensetzt und wird auf einer Skala von 0-100 angegeben. Bei der Prüfung wird die Eindringtiefe eines federbelasteten Stiftes in den Schaumstoff gemessen.
Geringe Eindringtiefe = hoher Shorewert
Hohe Eindringtiefe = niedriger Shorewert
Je nach Werkstoff werden unterschiedliche Eindringkörper vorgeschrieben. Für
Schaumstoff werden Shore – A Messgeräte verwendet. Angabe erfolgt also: Shore-A
0 bis Shore-A 100
Unter Stauchhärte versteht man den physikalisch auf
eine Fläche in Quadratmetern (m²) wirkenden Druck in Pascal (Pa), der nach DIN
53 577 notwendig ist, um den Schaum um 40% zusammenzudrücken. Je höher die
Stauchhärte, desto härter bzw. fester
ist der Schaumstoff.
Verbundschaum bzw. Verbundschaumstoffe bestehen aus einem hohen Anteil recycelten
Schaumstoffflocken (Polyurethanschaumstoff). Durch das Bindeverfahren
unter Komprimierung entsteht ein neuer Werkstoff mit eigenständigem
Eigenschaftsprofil welches beispielswiese eine extrem hohe Festigkeit aufweist
und sich durch eine gute Stoßabsorption und Dämpfungseigenschaft auszeichnet.
Verbundschaumstoff kommt besonders in der Automobilindustrie und im
Maschinenbau zum Einsatz.
Bei vernetzten PE-Materialien sind die Polymerketten an bestimmten Punkten chemisch untereinander verbunden und bilden ein dreidimensionales Netzwerk. Es gibt zwei Arten von Vernetzung, die chemische und die physikalische Vernetzung.
Vernetzter
PE-Schaum hat eine feine, regelmäßige und geschlossene Zellstruktur. Die
geschlossenzellige Struktur bietet hervorragende Wärme- und
Kälteisolationseigenschaften. Zudem kann vernetzter
PE-Schaum kein Wasser aufnehmen. Durch unterschiedliche Farbvarianten lässt er
sich besonders attraktiv gestalten z.B. durch passgenaue Einfräsungen und
besitzt eine glatte Oberfläche. Fast alle vernetzten PE-Schäume besitzen sehr
gute thermoplastische Eigenschaften. Vernetzter PE-Schaum gibt es auch in
besonders kräftigen Farben und ist daher z.B. für Präsentationskoffer sehr
geeignet.
Viscoelastischer-Schaumstoff ist dauerelastisch,
besitzt eine hohe Raumdichte und bietet
bei der Anwendung als Matratze eine einmalige Druckentlastung,
sowohl bei geringer als auch bei starker Gewichtsbelastung. Visco-Schaum hat
ein Formgedächtnis. Durch Druck auf das Material wird ein perfekter Abdruck im
Material gebildet. Zieht man dann z.B.
die Hand weg, so ist der Abdruck noch ein bis drei Sekunden zu sehen, bevor sich
das Material wieder in die Ausgangsposition gelangt. Viscoelastischer Schaum
wird auch für Akustikzwecke eingesetzt.
Mit Weichschaumstoff werden
Schäume bezeichnet die eine offene Zellstruktur haben und dadurch
luftdurchlässig sind.
Zellkautschuk hat im Gegensatz zu Moosgummi eine
geschlossene Zellstruktur. Dadurch ist Zellkautschuk wasser- und
luftundurchlässig. Zellkautschuk gibt es
in verschiedenen Qualitäten und ist
flexibel einsetzbar für fast alle Arten von Dichtungen und technischen
Stanzteilen. Je nach Anwendungs- und Einsatzgebiete wird die entsprechende
Qualität ausgewählt.
W. Dimer GmbH
Haseläckerweg 4
D - 79725 Laufenburg
Tel.: +49 77 63 / 80 20-0
Fax: +49 77 63 / 84 18
Geschäftszeiten
Mo-Do 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30
Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.30
Werksverkauf
Mo-Do. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30
Fr. 8.00 - 12.00 und 13.00 - 15.30
Zertifikate
Copyright Dimer GmbH 2015
AGB
Impressum
Datenschutz